Historie

Die Firma SIEGERT wurde 1945 von Dipl.-Ing. Ludwig Siegert gegründet.

In den 50er Jahren konzentrierte sich SIEGERT auf die Herstellung von Schichtwiderständen. 1965 begann man mit der Produktion von Miniaturwiderständen für die Medizintechnik.

Anfang der 70er Jahre führten wir die Dickschichttechnik ein. Daraus entwickelte sich ein eigener Geschäftsbereich, die SIEGERT-Hybridtechnik. Für diesen stark expandierenden Bereich wurde 1975 eigens ein Werk in Cadolzburg-Egersdorf errichtet, das 1980, 1985, 2006, 2012 und 2018 erweitert und ausgebaut wurde.

Zeitgeschichte

Ein Stück Zeitgeschichte ist erhalten geblieben:

  • Dipl.-Ing. Ludwig Siegert gründete am 15. Juni 1945 in Zirndorf bei Nürnberg den Einmannbetrieb „Büro und Werkstätten für Elektrotechnik“. Allgemeine elektrotechnische Beratung und Entwicklung von Meßsendern bildeteten den Schwerpunkt der damaligen Arbeiten.
  • Mit einem Mechaniker und zwei Lehrlingen begann der Inhaber dann 1947 mit dem Bau von Radiogeräten und Meßsendern. In einem ehemaligen Heustadel wurden eine 50 qm große Werkstatt und ein kleines Büro eingerichtet.
  • Dort nahm man auch 1950 die Herstellung von Kohleschichtwiderständen auf. Diese Entscheidung und der Branchentrend in der Elektronikindustrie zur Miniaturisierung prägten im Wesentlichen die weitere Firmenentwicklung.
  • Bereits 1956/57 entstand in Cadolzburg ein eigenes Betriebsgebäude, dem 1963/64 ein Erweiterungsbau angegliedert wurde (Werk I).
  • Seit 1969 leitete neben Dipl.-Ing. Ludwig Siegert auch dessen Sohn Dipl.-Ing. Albert Siegert das Unternehmen.
  • Platzmangel im Werk I und die besonderen klimatischen Erfordernisse einer neuen Technologie (Dickfilmtechnik) verlangten 1974 die Errichtung eines weiteren Betriebsgebäudes (Werk II) im nahegelegenen Industriegelände der Gemeinde Steinbach.

Frühe Werbung

Aus den ersten Reklameblättchen haben wir Ihnen einen kurzen Videospot mit den original Zeichnungen und Texten zusammengestellt. Damals funktionierte Werbung eben noch anders.